Also erhöht Dividende

Bild: zVg

Der ICT-Technologieanbieter Also mit Holding-Sitz im innerschweizerischen Emmen erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr einen Nettoerlös aus Lieferung und Leistung von 9,51 Milliarden. Dies entspricht im Vergleich zum Jahr davor einem Minus um 4,5 Prozent. Der Betriebsgewinn auf Stufe Ebitda verringerte sich um 5,3 Prozent auf 234,1 Millionen Euro.

KI-Boom beschert Cisco gute Quartalszahlen

Foto: Karlheinz Pichler

Der US-Netzwerkausrüster Cisco mit Zentrale im kalifornischen San Jose profitiert vom weltweiten Boom bei KI-Rechenzentren und legt überraschend starke Quartalszahlen vor. Wie der Konzern wissen lässt, legten die Umsätze im vergangenen Quartal um neun Prozent auf 14 Milliarden Dollar zu. Damit übertrifft Cisco die eigene Prognose von 13,75 bis 13,95 Milliarden Dollar. Der Gewinn schlug mit 0,94 Dollar je Aktie ebenfalls die Erwartungen, obwohl er um 8 Prozent auf 2,4 Milliarden Dollar zurückging.

Lyft mit Quartalsumsatzrekord aber schwachem Ausblick

Bildquelle: Pixabay

Der US-amerikanische Online-Fahrdienstvermittler Lyft erwirtschaftete im Schlussquartal 2024 einen Umsatz in Höhe von 1,55 Milliarden Dollar. Gegenüber derselben Vorjahresperiode entspricht dies einem Anstieg um 26,6 Prozent sowie einem Rekordhoch. Damit entsprach die Uber-Konkurrentin mit Sitz in San Francisco auch den Erwartungen der Marktanalysten.

AMS Osram kann Verluste eingrenzen

AMS-Sitz in Unterpremstätten (Bild: AMS)

Der an der Schweizer Börse SIX gelistete Halbleiterhersteller ASM Osram mit Zentrale im steirischen Unterpremstätten meldet für das Schlussquartal des abgelaufenen Jahres einen im Vergleich zur Vorjahresperiode um 3 Prozent niedrigeren Umsat in Höhe von 882 Millionen Euro. Grund für den leichten Erlösrückgang sei die konjunkturbedingte Schwäche des Halbleitergeschäfts in den Bereichen Automobil sowie Industrie & Medizintechnik, so das Unternehmen. Der Aktienkurs schnellte trotzdem zunächst um 15 Prozent in die Höhe.

Elca wächst trotz schwieriger Marktbedingungen

Elca-Zentrale in Lausanne (Bildquelle: Elca)

Der Schweizer IT-Dienstleister Elca mit Zentrale in Lausanne erwirtschaftete im vergangenen Geschäftsjahr 2024 einen Nettoumsatz von 339 Millionen Schweizer Franken, was einem Plus von 3,4 Prozent gegenüber 2023 entspricht. Bis Ende 2024 ist die Zahl der Mitarbeitenden gemäss Mitteilung weltweit leicht angestiegen auf 2'390, wovon rund die Hälfte in der Schweiz tätig ist.

Qualcomm mit Rekordquartal

Mitel hat zudem angekündigt, dass Marco Landi zum Group Vice President of International Sales ernannt wurde.

Der auf den Mobilfunk fokussierte US-Halbleiterhersteller Qualcomm mit Zentrale im kalifornischen San Diego blickt auf ein Rekordquartal zurück, stieg doch der bereinigte Konzernerlös den Angaben zufolge um 18 Prozent auf 11,67 Milliarden Dollar und der Reingewinn um 24 Prozent auf 3,83 Milliarden Dollar.

Disney über den Erwartungen

Symbolbild: Pixabay/Mohamed Hassan

Der US-Unterhaltungsriese Walt Disney konnte seinen Umsatz und Gewinn im ersten Quartal des neuen Fiskaljahres überraschend deutlich steigern. Konkret stiegen die Konzernerlöse im Vergleich zur Vorjahresperiode um fünf Prozent auf 24,69 Milliarden Dollar, der operative Gewinn schoss um gleich 31 Prozent auf 5,1 Milliarden Dollar nach oben. Letzterer erhielt vor allem Schub von der Unterhaltungssparte, die Kinofilme sowie TV- und Streaming-Angebote umfasst.

Trotz markanten Umsatz- und Gewinnzuwächsen sind Anleger von Alphabet enttäuscht

Logobild:iStock

Die Google-Konzernmutter Alphabet konnte im vergangenen Quartal den Umsatz im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um zwölf Prozent auf 96,47 Milliarden Dollar steigern. Der Gewinn stieg im Jahresvergleich sogar um gut 28 Prozent auf 26,54 Milliarden Dollar. Dennoch waren die Anleger mit Alphabet nicht zufrieden. Der Aktienwert des Internet-Giganten sackte zunächst um mehr als sieben Prozent ab.

Spotify mit guten Quartalszahlen

Logobild: Spotify

Der schwedische Musikstreamer Spotify erwirtschaftete im vierten Quartal des abgelaufenen Geschäftsjahres einen Umsatz in Höhe von 4,2 Milliarden Euro. Im Vergleich zur selben Periode des Vorjahres entspricht dies einem Plus von 16 Prozent. Unter dem Strich verdiente der Konzern mit Zentrale in Stockholm 367 Millionen Euro nach einem Fehlbetrag von 70 Millionen im Vorjahreszeitraum.

Seiten

Bilanzen abonnieren