Gen Z und Millennials wollen CO2-neutral online-shoppen, Boomers eher nicht

Symbolbild: Pixabay

In der Schweiz möchte jeder Dritte den CO2-Ausstoss seiner Online-Einkäufe gleich im Shop kompensieren können. Gutverdienende und Junge zeigen sich besonders aufgeschlossen, wie aus einer Studie der Marktforscher von GfK, die sie im Auftrag von Digitec Galaxus durchgeführt haben, hervorgeht.

FAB Switzerland verlängert Vertrag mit Avaloq um weitere zehn Jahre

Avaloq darf sich über eine langfristige Vertragsverlängerung mit FAB freuen (Bild: Avaloq)

Die First Abu Dhabi Bank (Suisse) (FAB) hält der Schweizer Bankensoftware-Spezialistin Avaloq weiterhin die Stange. Die FAB habe den Vertrag für die "Business Process as a Service"-Lösung (BPaaS) von Avaloq langfristig um weitere zehn Jahre verlängert, teilt Avaloq via Communiqué mit.

Tobias Rölz übernimmt bei Komax die neu gegründete Digital-Sparte

Tobias Rölz (Bild: Komax)

Der Schweizer Maschinenbauer Komax mit Zentrale in Dierikon bündelt die IT, das digitale Business sowie den globalen Vertrieb und Service in einer neu gegründeten Einheit. Geleitet wird diese Sparte, die den Namen "Market & Digital Services" trägt, von Tobias Rölz. Dieser soll daher auch per 1. Juli in die Gruppenleitung befördert werden, lässt die Komax wissen.

Daniel Bachofner neuer Chef von Netapp Schweiz

Daniel Bachofner (Bild: zVg)

Führungswechsel bei Netapp Schweiz: Das Unternehmen hat den Rückkehrer Daniel Bachofner auf den 1. Mai hin, dem Beginn des neuen Geschäftsjahres 2021 von Netapp, zum Country Manager Switzerland ernannt. Er tritt damit die Nachfolge von Remo Rossi an, der nach insgesamt zwanzig Jahren und verschiedenen Führungspositionen bei Netapp Schweiz am 30. April in den Ruhestand getreten ist.

Datacolor rutscht ins Minus

Bild: Datacolor

Die Corona-Krise drückt auch auf das Ergebnis des innerschweizerischen Farbmetrik-Konzerns Datacolor. So verringerte sich der Umsatz des auf Software und Geräte für das Farbmanagement fokussierten Unternehmens in den ersten sechs Monaten des Geschäftsjahres 2019/2020 (bis Ende März) um 11,8 Prozent auf 35,1 Millionen Dollar. In Lokalwährungen betrug das Minus 11,3 Prozent. Der Auftragseingang sei gegen Ende der Berichtsperiode deutlich abgeflacht und der Auftragsbestand sei bis zum Periodenende nahezu abgearbeitet worden, heisst es.

Fujitsu schnürt Massnahmenpaket für den Channel

Fujitsu will seine Partner unterstützen (Symbolbild: Pixabay/ Geralt)

Aufgrund der Corona-Krise hat Fujitsu ein Massnahmenpaket für seine Channel-Partner geschnürt. Rückwirkend zum 1. April die Partner von einem weiterentwickelten und optimierten Bonusmodell profitieren können, wie es in einer Aussendung dazu heisst. So gebe es etwa für das im April begonnene Geschäftsjahr einen Flat-Bonus schon ab dem ersten Euro Umsatz sowie höhere Bonusprozente gegenüber dem Vorjahr. Zudem belohne Fujitsu die Partner mit einem zusätzlichen Performance-Bonus bei Wachstum gegenüber dem Vorjahr, heisst es. Dieses gelte für das gesamte Geschäftsjahr bis zum 31. März 2021.

Weiterer Umsatzrückgang bei UPC Schweiz

UPC-Hauptsitz in Wallisellen (Bild: zVg)

Die Kabelnetzbetreiberin UPC Schweiz mit Sitz in Wallisellen hat im Auftaktquartal 2020 einen weiteren Umsatzrückgang zur Kenntnis nehmen müssen. Konkret erwirtschaftete das Unternehmen im ersten Quartal des neuen Jahres einen Umsatz von 306,7 Millionen Franken. Dies entspricht einem Minus von 2,7 Prozent gegenüber der Vergleichsperiode des Vorjahres, wie einem Communiqué von UPC zu entnehmen ist.

Kudelski Security weitet Aktivitäten in Deutschland aus

Kudelski-Sitz in Cheseaux sur Lausanne (Bild: Kudelski)

Kudelski Security, der Geschäftsbereich für Cybersicherheit der Schweizer Kudelski-Gruppe, expandiert in den deutschen Markt. Zu diesem Zweck sollen die Büros der Muttergesellschaft mit Sitz in München genutzt werden, wie die Verschlüsselungsspezialistin verlauten lässt. Der Schritt erfolge nach einer raschen dreijährigen Wachstumsphase von Kudelski Security in Europa und beinhalte die Einstellung lokaler deutscher Mitarbeiter, um dem wachsenden deutschen Kundenstamm zu betreuen, betont das Unternehmen mit Headquarter in Cheseaux-sur-Lausanne.

Boll besiegelt Partnerschaft mit Medigate

Logobild: Medigate

Der Schweizer IT-Security-Distributor Boll mit Zentrale in Wettingen und weiteren Niederlassungen in Le Mont-sur-Lausanne sowie Ulm (D) ist eine strategische Partnerschaft mit dem israelisch-amerikanischen Unternehmen Medigate eingegangen. Der Vereinbarung zufolge vertreibt Boll ab sofort die von Medigate entwickelte Lösung für die Erkennung und Sicherung von vernetzter Medizintechnik.

Seiten

Digitale Schweiz abonnieren