Mobilfunk: BLS setzt weiter auf Swisscom und Mobilezone

Die BLS-Lötschbergbahn (Bild: Flickr)

Die Schweizer Normalspur-Bahngesellschaft BLS mit Zentrale in Bern verlängert ihren Mobilfunkvertrag mit der Handyladenkette Mobilezone und der Swisscom um weitere vier Jahre. Dementsprechend werden die Abos der rund 3'000 Mitarbeitenden des Unternehmens, das ein umfangreiches Netz im Regionalverkehr einschliesslich S-Bahn, einen Autoverlad am Lötschberg und Simplon sowie die Schifffahrt auf dem Thuner- und Brienzersee betreibt, weiterhin von Mobilezone und Swisscom betreut.

Somnitec betreibt weiterhin die IT-Infrastrukut von Songwon

Logobild: Somnitec

Die Songwon Industrial Gruppe, der weltweit zweitgrösste Hersteller von Polymerstabilisatoren und einer der Hauptakteure im Bereich Sonderchemikalien mit Standorten auf der ganzen Welt, löst das bestehende ERP Dynamics AX 2012 durch Microsoft Dynamics 365 for Finance & Operations ab und lässt ihre komplette IT-Infrastruktur auch in Zukunft in der private Cloud in den Rechenzentren des bestehenden Partners Somnitec betreiben.

Komplettlösung zur Verlagerung von Präsenzschulungen ins Web

Symbolbild: Pixabay/ Geralt

Die in Zürich domizilierte Firma Swiss Learning Hub wartet mit einer Komplettlösung für Bildungsanbieter, Firmen und Verbände zur Verlagerung von Präsenzschulungen ins Web auf. Mit der Lösung könnten Organisationen innerhalb von zwei Tagen ihre Ausbildungen voll digital ins Web verlagern und ihre eigenen Lerninhalte und Trainings erstellen, auch als Blended Learning-Lösung, wie die Limmatstädter versprechen.

DBI Services wächst weiterhin zweistellig

Bild: DBI Services

Die in Delémont im Kanton Jura domizilierte DBI Services ist samt ihren Niederlassungen in Basel, Bern, Nyon und Zürich im vergangenen Geschäftsjahr erneut zweistellig gewachsen. Auch wenn das prozentuale Plus von 15 Prozent etwas niedriger ist als die 17 Prozent im Jahr 2018, liegt das Ergebnis der auf Middleware-Infrastrukturen fokussierten Firma doch über den eigenen Erwartungen. Der Anstieg sei auf mehrere Faktoren zurückzuführen, am markantesten sei jedoch die Umsatzsteigerung bei den Schulungen um 54 Prozent (DBI Insite Workshops, teilt das Unternehmen via Aussendung mit.

Avaloq Outline eröffnet neues Operation Center in Bern

Logo: Avaloq Outline

Die auf Output-Management fokussierte Avaloq Outline hat in den Produktionsräumen der Offset-Druckerei Stämpfli in Bern ein neues Operation Center eröffnet. Nach Winterthur und Bedano im Tessin ist es bereits die dritte derartige Einrichtung der Avaloq-Tochter. Am neuen Standort würden bereits täglich rund 80‘000 Dokumente für Kunden produziert, teilt das Unternehmen mit. Wobei noch zusätzliche Kapazitäten möglich seien.

Teradata Schweiz mit neuem Country Manager

Peter Stadler (Bild: zVg)

Mit Peter Stadler hat die auf Cloud-Analytik fokussierte Teradata einen neuen Country Manager für die Schweiz erhalten. Gemäss Mitteilung verfüge Stadler über mehr als 20 Erfahrung als Manager in der IT-Branche. So hatter er vor seinem Eintritt bei Teradata laut Mitteilung etwa beim Softwareunternehmen Opentext verschiedene Führungspositionen inne – zuletzt als VP Enterprises Sales. In dieser Funktion zeichnete er für die Märkte in Griechenland, Italien, Malta, Österreich, der Schweiz und Zypern verantwortlich.

Corona-Krise drückt massiv auf das Innerschweizer "Crypto Valley"

Die Folgen der Corona-Virus-Ausbreitung setzen dem Crypto-Valley heftig zu (Bild: Pixabay/ Piro 4D)

Die Coronavirus-Pandemie drückt mit existenzbedrohender Heftigkeit auf die bereits am Rande der Wirtschaftlichkeit agierenden Startups des vor allem im Kanton Zug beheimateten "Crypto Valley". Daher schlägt der Branchenverband Swiss Blockchain Federation nun Alarm: Laut einer Umfrage des Verbandes unter den Jungunternehmen sehen sich knapp 80 Prozent von der Insolvenz bedroht. Dabei galt das "Crypto Valley" lange Zeit als Schweizer Vorzeigemodell für Unternehmergeist und Innovationskraft.

Schweizer Konsortium bringt Bitcoin auf Tezos-Plattform

Symbolbild: Pixabay

Unter der Federführung der Bitcoin Association Switzerland und der Tezos Foundation lanciert ein dezentrales Konsortium einen Bitcoin, der auf der Tezos-Plattform läuft (TZBTC). Ziel sei es, die Liquidität der grössten und ältesten Kryptowährung mit der Effizienz einer Blockchain der neusten Generation zu paaren. Fast alle der beteiligten Unternehmen stammen dabei aus der Schweiz. De facto handle es sich dabei um ein Stelldichein der Token-Industrie im Crypto Valley, teilt das Konsortium mit.

Seiten

Digitale Schweiz abonnieren