Schweizer Portal für digitale Impfnachweise wegen Sicherheitsmängel vom Netz genommen

Bild: Fotolia/Momius

Wegen schwerer Sicherheitsmängel ist eine Schweizer Online-Plattform zur Verwaltung von Impfdaten vom Netz genommen worden. Gegen die Stiftung, die die Plattform betreibt, wurde ein Verfahren wegen Datenschutzverletzungen eröffnet, wie der Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte Adrian Lobsiger mitteilte. Die Mängel hatten das Online-Magazin "Republik" und das "Handelsblatt" publik gemacht.

Temenos zieht tschechische Komercni Banka als Neukunden an Land

Logobild: Temenos

Die Schweizer Bankensoftwarespezialistin Temenos mit Zentrale in Genf hat sich mit der Komercni Banka einen Neukunden in Tschechien geangelt. Das Finanzinstitut habe sich für den Einsatz der Kernbankensoftware "Transact" entschieden, um ihr Privat- und Geschäftskundengeschäft zu modernisieren und die Digitalisierung voranzutreiben, heisst es in einer Aussendung von Temenos.

Swisscom lanciert eSim-Lösung für multinationale IoT-Anwendungen

Schaerer setzt bei seinen Kaffeautomaten bereits auf eSim (Bild: Schaerer)

Swisscom hat für Schweizer Kunden mit multinationalen IoT-Anwendungen die "Business IoT"-Lösung auf Basis von eSim (eUICC) lanciert. Damit könnten lokale Netzabdeckungen, Roamingkosten bei hohen Volumen oder regulative Fragen bei solchen Anwendungen problemlos berücksichtigt werden, heisst es in einer Aussendung dazu. Bei den Kaffee-Automaten von Schaerer und WMF wird die Lösung demnach bereits für das weltweite Geschäft eingesetzt.

Berner Fachhochschule am Cybathlon 2020 mit zwei Teams am Start

Das Team BFH-CybaTrike holte an der Cybathlon Ausgabe von 2016 die Bronze-Medaille. © Nicola Pitaro

Die Berner Fachhochschule (BFH) stellt im Rahmen des Cybathlons 2020 je ein Team in den Disziplinen "Fahrradrennen mit elektrischer Muskelstimulation" sowie "Geschicklichkeitsparcours mit Armprothesen". Die Wettkämpfe finden am 13.-14. November 2020 statt und können auf einer globalen Plattform live mitverfolgt werden. Insgesamt beteiligen sich mehr als 60 Teams aus aller Welt am Wettkampf und treten gegeneinander an.

Schweizermeister der Informatik und Mediamatik stehen fest

ICTskills2020: Jungtalente im Bereich Applikationsentwicklung (Foto: zVg)

Bei den diesjährigen "ICTskills"-Tagen traten in Bern statt 91 junge Informatik- und Mediamatik-Talente in vier ICT-Disziplinen an den nationalen Berufsmeisterschaften an. In der Kategorie "IT Software Solutions for Business" heisst der Schweizermeister Thomas Gassmann (LU); der Gewinner in der Disziplin "Mediamatics" ist Sylvain Muggli (VD); in der Kategorie "IT Network Systems Administration" ist es Timon Frey (SG); und Tom Diggelmann (BE) holte Gold in der Kategorie "Web Technologies".

IT-Security-Disti Boll verpflichtet Marissa Damerau als CCO

Marissa Damerau (Bild: zVg)

Der Schweizer IT-Security-Distributor Boll baut sein Management-Team weiter aus. Dazu konnte das in Wettingen, Le Mont-sur-Lausanne und Ulm (D) domizilierte Unternehmen neu Marissa Damerau als Chief Customer Officer (CCO) und Mitglied der Geschäftsleitung an Bord holen. In dieser Funktion ist Damerau gemäss Mitteilung künftig verantwortlich für die Führung des Sales-Bereichs (Schweiz und Deutschland) sowie der herstellerbezogenen Business-Units.

Digitalexpertin Anna Hitz neue Präsidentin der IG eHealth

Anna Hitz (Bild: zVg)

Mit Anna Hitz hat die IG (Interessengesellschaft) eHealth an der diesjährigen, schriftlich durchgeführten Mitgliederversammlung eine Digitalexpertin im Bereich Gesundheitswesen als Präsidentin gewählt. Der abgetretene langjährige Präsident Urs Stromer bleibe aber Mitglied im Vorstand, heisst es in einer Aussendung dazu.

Digitale Weiterbildung: Digitalswitzerland & Co unterstützen Schweizer KMUs finanziell

Bei der Digitalisierung können KMUs auf Unterstützung rechnen (Symbolbild: Adobestock)

Digitalswitzerland, die Gebert Rüf und Hirschmann Stiftung unterstützen Schweizer KMUs und Mitglieder der #LifelongLearning-Kampagne ab sofort finanziell bei der digitalen Weiterbildung. Von Kurzarbeit betroffene Unternehmen erhalten demnach Zuschüsse, damit die digitalen Kompetenzen ihrer Beschäftigten gefördert werden können.

Seiten

Digitale Schweiz abonnieren