WWZ baut Glasfasernetz FTTH in Risch

Sitz der WWZ in Zug (Bild: zVg)

WWZ erschliesst bis Ende 2028 in Zusammenarbeit mit Swisscom die Gemeinde Risch grossflächig mit Glasfaserleitungen und bringt mit FTTH ("Fiber to the home") schnelle Glasfasern bis in die Wohnung. Der Bevölkerung und Unternehmen soll damit ein zuverlässiges Highspeed-Internet zur Verfügung gestellt werden. Der Glasfasernetzanschluss FTTH stelle damit einen Standortvorteil dar, betont die WWZ mit Sitz in Zug in einer Aussendung dazu.

Beem: Swisscom integriert Cybersecurity direkt ins Netz

Bild: Swisscom

Swisscom hat mit Beem diese Woche eine neue Cybersecurity-Lösung lanciert, bei der die IT-Sicherheit direkt ins Netz integriert ist. Nach Bekunden von Swisscom-CEO eine Weltneuheit, bei der der Schutz nicht mehr primär auf dem Gerät oder dem Standort, sondern unmittelbar im Netz stattfindet. Mit der Lösung adressiert Swisscom vor allem Geschäftskunden, vom KMU bis zum Grossunternehmen. Sobald Smartphones, Desktops, Tablets oder IoT-Geräte der Firmen mit einer Swisscom-SIM-Card mit dem Internet verbunden sind, wird der Schutz wirksam.

EWN und Swisscom spannen für Glasfasernetz in Nidwalden zusammen

Symbolbild: Swisscom

Swisscom und das kantonale Elektrizitätswerk Nidwalden (EWN) realisieren im Rahmen einer Partnerschaft gemeinsam ein Glasfasernetz im Kanton Nidwalden. Bis Ende 2030 sollen alle zehn Gemeinden am Netz erschlossen sein, heisst es in einem gemeinsamen Communiqué von EWN und Swisscom.

Zukauf von Vodafone Italia beschert Swisscom Umsatzsprung

Foto: Kapi

Die Nummer eins am Schweizer Telekommarkt, Swisscom, hat im Auftaktquartal dieses Jahres dank der Übernahme von Vodafone Italia einen deutlichen Umsatzsprung erzielt. Da der Deal allerdings auch entsprechende Kosten verursachte, ging der Reingewinn des Konzerns zurück. Im Ausblick bestätigt Swisscom die Jahresziele.

PXL Ident neu auf Swisscoms Signatur-Plattform für QES-Prozesse verfügbar

Symbolbild: Pixabay/Geralt

Die auf Identitätsprüfungen fokussierte PXL Vision hat seine Lösung zum Identitätsnachweis PXL Ident neu für qualifizierte elektronische Signaturen angepasst und optimiert. Das neue Produkt namens "PXL Ident for QES" wurde von KPMG als Identity Proofing Service zertifiziert und ist damit konform zur Schweizer (ZertES) und europäischen (eIDAS) Gesetzgebung. "PXL Ident for QES" ist gemäss Mitteilung ab sofort auf der Swisscom Signatur-Plattform für QES-Prozesse verfügbar.

Pro Monat mehr als 200 Millionen Cyber-Angriffe auf Swisscom-Infrastruktur

Registriert über 200 Millionen Cyber-Angriffe pro Monat: Swisscom (Foto: Kapi)

Swisscom sieht sich mit ständig zunehmenden Cyber-Angriffen auf ihre Infrastruktur konfontriert. Wie Swisscom-CEO Christoph Aeschlimann in einem Interview mit der "NZZ am Sonntag" (NZZaS) konstatierte, registriere der Telekom-Konzern mittlerweile bereits über 200 Millionen Angriffe im Monat.

Swisscom lanciert eGovHub für öffentliche Verwaltungen

Lanciert eGovHub: Swisscom (Foto: Karlheinz Pichler)

Swisscom will mit dem neu lancierten eGovHub künftig Kantone, Städte und Gemeinden bei der Erweiterung ihrer Online-Portale und Behördenschalter unter die Arme greifen. Die öffentlichen Verwaltungen könnten sich dadurch kostspielige, individuelle Entwicklungsprojekte sparen, betont Swisscom in einer Aussendung dazu. Schon heute würden sechs Kantone und 550 Städte und Gemeinden im Bereich eGovernment und Webaufritt auf die Lösungen der Swisscom Tochtergesellschaften I-Web und Ajila setzen, heisst es.

Amag übernimmt von Swisscom den digitalen Fahrzeugassistenten Autosense

Amag-Hauptsitz in Cham (Bild: Adrian Michael/CC BY-SA 3.0)

Die hauptsächlich im Automobilhandel tätige Schweizer Amag-Gruppe hat die Mehrheit an der Autosense übernommen. Verkauft wurden die Anteile am Spezialisten für E-Fahrzeugmanagement durch die Swisscom. Mit der Übernahme der Mehrheit an Autosense erweitere Amag sein Ökosystem für erneuerbare Mobilität, teilte der Autoimporteur via Aussendung mit.

Swisscom hebt Löhne um 1,3 Prozent an

Symbolbild: Kapi

Als Ergebnis der Lohnverhandlungen mit der Gewerkschaft Syndicom und dem Personalverband Transfair hebt die Swisscom die Löhne von rund 9'500 Mitarbeitenden ab dem 1. April um 1,3 Prozent an. Diese unterstehen laut dem Unternehmen dem Gesamtarbeitsvertrag. Um der Teuerung Rechnung zu tragen, erhielten die meisten Mitarbeitenden eine generelle Lohnerhöhung, die je nach Lage im Lohnband unterschiedlich hoch ausfalle, gab Swisscom via Aussendung bekannt.

Seiten

Swisscom abonnieren