Smarte und kompakte Sensorik durch Edge-KI

Symbolbild: Fraunhofer

Im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojektes von Brandenburger Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden neue technologische Ansätze zur besseren und effektiveren Einbindung künstlicher Intelligenz an den Kanten von IT-Netzwerken, sogenannten "Edges", entwickelt. Diese Innovationen können künftig insbesondere für Anwendungen in der Industrieelektronik, Medizintechnik und Umweltüberwachung von grosser Bedeutung sein. Das Fraunhofer IPMS trägt seine Expertise für miniaturisierte Sensorstrukturen und die Integration von elektronischen Komponenten bei.

Dell Technologies erweitert Edge-Plattform Nativeedge

Logobild: Dell

Den Marktforschern von Gartner zufolge werden Unternehmen bis zum Jahr 2025 mehr als die Hälfte ihrer Daten ausserhalb des Rechenzentrums oder der Cloud erstellen und verarbeiten. Da sie zunehmend auf Edge-Computing setzen und KI entsprechende Workloads beschleunigt, steige die Nachfrage nach agilen, vernetzten und sicheren Systemen für die Bereitstellung und Verwaltung von KI-Modellen an einer Vielzahl von Edge-Standorten. Die nun von Dell vorgestellten Neuerungen im Zusammenhang mit Nativeedge, die Teil der Dell AI Factory sind, sollen genau diese Anforderungen adressieren.

Startschuss für europäische Cloud-Edge-Infrastruktur

Symbolbild: Fotolia/ Alexey Bloggodf

Die Europäische Kommission hat grünes Licht für das strategische Projekt zur Entwicklung einer gemeinsamen europäischen Cloud- und Edge-Cloud-Infrastruktur gegeben. Es gehört zum Programm "Wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse – Cloud-Infrastruktur und -Dienste der nächsten Generation" (IPCEI-CIS). Das IPCEI-CIS-Programm zielt gemäss Mitteilung darauf ab, ein gemeinsames europäisches "Cloud-Edge-Kontinuum" zu schaffen – eine gemeinsame Cloud-Edge-Infrastruktur für Europa, ohne interne Grenzen.

"In der Schweiz steigt das Interesse an Edge AI rasant!"

Frédéric Brunier, Senior Managing Director und Europa-Chef für den Bereich "Cloud-Platform-Data" bei Accenture (Bild: zVg)

Edge Computing ist eine Form der Datenverarbeitung, die direkt oder nahe bei einer bestimmten Datenquelle stattfindet, wodurch die Notwendigkeit der Verarbeitung von Daten in einem weit entfernten Rechenzentrum minimiert wird. Wie genau Edge Computing funktioniert und welche Vorteile es im Vergleich zu anderen Technologien wie etwa Cloud Computing oder IoT bietet, erläutert Frédéric Brunier, Senior Managing Director und Europa-Chef für den Bereich "Cloud-Platform-Data" bei Accenture.

Edge Computing ebnet die Wege zu neuen Geschäftsmodellen

Edge Computing ebnet Wege für Innovationen und neue Geschäftsmodelle (Symbolbild:iStock)

Edge Computing ebnet und beschleunigt die Wege zu Innovationen und neuen Einnahmequellen für Unternehmen. Dies belegt die neue Accenture-Studie "Leading with edge computing: How to reinvent with data and AI", die auf einer Umfrage von rund 2’100 C-Level-Executives aus 16 Ländern und 18 Branchen basiert.

Edge Computing abonnieren