Nachfrage nach KI-Chips trotz US-Zöllen weiterhin hoch

Logobild: TSMC

Trotz der Verunsicherungen durch die erratische Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump ist die Nachfrage nach KI-Prozessoren (Künstliche Intelligenz) laut dem taiwanesischen Chiphersteller TSMC weiterhin hoch geblieben und übersteigt nach wie vor das Angebot. "Die Zölle haben zwar einen gewissen Einfluss auf TSMC, aber nicht direkt. Das liegt daran, dass die Zölle für Importeure und nicht für Exporteure gelten."

Intel und TSMC über Gründung eines Joint Venture einig

Intel einigt sich mit TSMC (Bild: ICTK)

Der US-Chip-Riese Intel und der taiwanesische Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing) haben sich nun offenbar geeinigt, ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen, das Chip-Produktionsanlagen für Intel betreiben soll. Einem Bericht des Nachrichtenportals "The Information" zufolge mit Verweis auf Insiderkreise soll TSMC dabei einen Anteil von 20 Prozent an der neuen Firma übernehmen.

Chiphersteller TSMC will in den USA 100 Milliarden Dollar investieren

Logobild: TSMC

Der Taiwanesische Chip-Auftragsfertiger TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing) steht offenbar vor der Ankündigung eines 100 Milliarden Dollar schweren Investitionspakets in den Vereinigten Staaten. Ziel sei der Wiederaufbau der US-amerikanischen Halbleiterindustrie, heisst es seitens Regierungsstellen.

TSMC mit Umsatzsprung und Rekordgewinn

Logobild: TSMC

Der taiwanesische Auftragsfertiger TSMC (Taiwan Semiconductor Manufacturing Company) profitiert massiv von der hohen Nachfrage nach Prozessoren für Künstliche Intelligenz (KI) und blickt auf ein Rekordquartal zurück. In den vergangenen drei Monaten ist das Netto-Ergebnis des Konzerns mit Zentrale in Hsinchu eigenen Angaben zufolge um 57 Prozent auf umgerechnet 11,06 Milliarden Euro geschnellt.

KI-Boom beschert TSMC weiterhin satte Gewinne

Logobildquelle: TSMC

TSMC, der weltweit grösste unabhängige Auftragsfertiger für Halbleiterprodukte (Foundry) mit Hauptsitz im taiwanesischen Hsinchu profitiert weiterhin von der hohen Nachfrage nach Chips für Anwendungen rund um Künstliche Intelligenz (KI). Im vergangenen dritten Quartal kletterte der Umsatz im Vergleich zur selben Vorjahresperiode um 39 Prozent auf knapp 760 Milliarden Taiwan-Dollar (23,6 Milliarden US-Dollar) nach oben.

EU segnet Milliardenunterstützung Deutschlands für neue Chip-Fabrik ab

Symbolbild TSMC

Die EU-Kommission hat die fünf Milliarden Euro schwere Unterstützung für den Bau der Mikrochipfabrik in Dresden durch die deutschen Behörden abgesegnet. Die Kommission in Brüssel habe die Unterstützung nach den EU-Beihilfevorschriften geprüft, die es den Mitgliedsstaaten erlauben, die Entwicklung bestimmter Wirtschaftszweige zu fördern.

KI-Boom beschert TSMC sattes Gewinnplus

Logobild: TSMC

Der taiwanische Chiphersteller TSMC hat im vergangenen Quartal die zuletzt angehobene Gewinnprognose nochmals übertroffen. Konkret schoss der Überschuss in den drei Monaten von Anfang April bis Ende Juni um gut 36 Prozent auf 247,8 Milliarden Neue Taiwan-Dollar (7,6 Mrd US-Dollar) nach oben, wie der Zulieferer von Unternehmen wie Nvidia und Apple bekannt gibt. Damit liegen die Taiwanesen auch über den Voraussagen der Analysten und blicken nun zudem optimistischer auf die Umsatzentwicklung für das Gesamtjahr.

Milliardenschwere Zuschüsse für taiwanesischen Chiphersteller TSMC in den USA

Logobild:TSMC

Der taiwanische Chip-Auftragsfertiger TSMC soll in den Vereinigten Staaten mit milliardenschweren Zuschüssen und Darlehen beim Bau von Fabriken in Arizona unterstützt werden. Insgesamt sollen dem ostasiatischen Konzern 6,6 Milliarden US-Dollar (rund 6,09 Mrd Euro) an Zuschüssen und bis zu fünf Milliarden Dollar (4,6 Mrd Euro) an Darlehen zufliessen.

Seiten

TSMC abonnieren