Zwar muss Sunrise für das erste Quartal des laufenden Jahres einen Umsatzrückgang zur Kenntnis nehmen, der operative Gewinn jedoch blieb stabil. Konkret gingen die Erlöse beim zweitgrössten Telekomunternehmen in der Schweiz in den ersten drei Monaten dieses Jahres den Angaben zufolge um 3,3 Prozent auf 722,1 Millionen Franken zurück. Wobei der Rückgang vor allem mit tiefer ausfallenden Geräteverkäufen begründet wird.
Leicht zulegen konnte Sunrise bei den Abonnenten, wenn auch weniger stark als in den Vorquartalen. So stieg die Zahl der Mobil-Abos um 12'000 und die der Internet-Abos um 5000. Das geringere Wachstum sei vor allem auf reduzierte Promotionsaktivitäten in den letzten beiden Quartalen im Zuge der Preiserhöhungen zurückzuführen, heisst es dazu. Den Infos zufolge zählte Sunrise per Ende März damit 3,13 Millionen Mobilfunkkunden, 1,30 Millionen Breitband-Internetkunden und 1,0 Millionen Kunden für das erweiterte TV-Angebot.
Der bereinigte Betriebsgewinn vor Abschreibungen und Amortisationen nach Abzug der Leasingzahlungen (EbitdaAL) nahm leicht um 0,4 Prozent auf 240,0 Millionen Franken zu. Sunrise führt die konstante Entwicklung vor allem auf leicht tiefere operative Kosten zurück. Mit seinen Zahlen verfehlte Sunrise die Erwartungen der Analysten beim Umsatz, konnte aber beim Betriebsgewinn die Schätzungen übertreffen.
Dem rückläufigen Umsatzes zum Trotz bestätigte das Management von Sunrise seine Guidance für das laufende Jahr. Demnach soll der Umsatz stabil bleiben, der Betriebsgewinn (EbitdaAL) leicht wachsen und die Investitionsquote zwischen 15 und 16 Prozent des Umsatzes zu liegen kommen. Auch die geplante Dividendenzahlung in Höhe von 3,42 Franken je Klasse A Aktie für das laufende Jahr, die allerdings erst 2026 ausgeschüttet wird, wurde bestätigt. Die an der US-Technologiebörse Nasdaq gehandelten Sunrise Klasse A ADSs (Hinterlegungsscheine) sollen im August 2025 dekotiert werden. Die Aktien von Sunrise werden in Zukunft einzig an der Börse Six kotiert sein.
André Krause, CEO von Sunrise, in einem Statement zum Zahlenwerk: "Angesichts unserer angekündigten Preiserhöhungen haben wir die Promotionsaktivität bewusst reduziert. Das führte im Q1 erwartungsgemäss zu einem tieferen Kundenwachstum. Dennoch verlangsamte sich der Umsatzrückgang bei den Privatkunden-Abos im Vergleich zum Vorquartal und wir konnten den operativen Gewinn im Jahresvergleich leicht steigern. Wir haben im Q1 zudem wichtige Meilensteine für das weitere Jahr gelegt: Mit der Einführung von 5G Standalone treiben wir Innovationen weiter voran. Die Vorbereitungen zum neuen Mobile-Portfolio sowie wesentliche Treuevorteile stärken unseren strategischen Fokus auf eine langfristige Kundenbeziehung statt kurzfristiger Akquise. Wir bestätigen daher unsere Guidance 2025 vollumfänglich inklusive dem angestrebten Dividendenwachstum."